Stressmanagement trainieren - Einer der vielen Vorteile von Teambuilding-Events

All die Teambuilding-Events, die wir Ihnen deutschlandweit anbieten, haben einen vorteilhaften Nebeneffekt: sie helfen den Teilnehmern, ihr Stressmanagement zu verbessern. Was das ist? Nun, zunächst einmal kann Stress in den verschiedensten der alltäglichen Arbeitssituationen auf uns lauern. Ob nun die Deadline für ein wichtiges Projekt viel zu schnell näher rückt oder ein eher introvertierter Mitarbeiter eine Präsentation vor großem Publikum halten muss. Zwischenmenschliche, hierarchische und professionelle Konflikte gehören ebenso zu den Ursachen wie hoher Termin- und Leistungsdruck. Die Liste der Dinge, die Stress bei einer Person auslösen können, ist lang und variiert individuell je nach Charakter und Fähigkeiten. Grob lassen sich die Auslöser von Stress in die folgenden vier Kategorien einteilen:
- Soziale Auslöser - wie fehlende, unzureichende oder sehr angespannte Kommunikation mit den Kollegen oder Vorgesetzten, fehlendes Feedback oder fehlendes Mitspracherecht usw.
- Arbeitsbedingungen - wie ein zu lautes Arbeitsumfeld in Großraumbüros, mangelnde Frischluft oder zu heiße/kalte Arbeitsräume, fehlende Pausen usw.
- Arbeitsaufgaben - wie zu monotone oder zu anspruchsvolle Anforderungen, ständiges Multitasking ohne Ausgleich usw.
- Betriebsinterne Bedingungen - wie zu hohe Verantwortung, fehlendes Personal für zu viel Workload, schlecht koordinierte Abläufe usw.
Was ihn auch auslöst - der Stress ist ein Mechanismus des Körpers, der uns schon seit Urzeiten innewohnt und durchaus seine natürliche Berechtigung hat. Laut Wissenschaftlern wie dem spanischen Mediziner und Stressforscher Mario Alonso Puig ist er sogar ein wesentlicher Bestandteil des Lebens, weshalb ein Unterdrücken von Stressreaktionen letztendlich ein Unterdrücken wichtiger Lebensfunktionen und damit ungesund wäre. Stattdessen liegt die Lösung darin, den Stress nicht zu unterdrücken oder Überhand nehmen zu lassen, sondern ihn angemessen zu steuern. Dazu gehört, seine Ursachen und Folgen zu kennen und bewusst damit umzugehen. Diese Fähigkeit wird auch als Stressmanagement bezeichnet. Angesichts der tendenziell steigenden Krankheitsfälle, der zunehmenden Frühverrentungen und stetig wachsenden Prozentzahlen unglücklicher Beschäftigter in Deutschland ist diese Fähigkeit wahres Gold wert. Denn zu lang anhaltender Stress kann dem menschlichen Körper und der Psyche großen Schaden zufügen, was im schlimmsten Fall sogar zu chronischen Berufskrankheiten führen kann. Hier nur einige Beispiele der möglichen Folgen von dauerhaftem Stress am Arbeitsplatz:
- Bluthochdruck
- Eingeschränkte Leistungsfähigkeit des Gehirns (Konzentrations- und Aufmerksamkeitsdefizite)
- Burnout
- Neigung zu Suchtmitteln wie Alkohol, Zigaretten und Drogen sowie Glücksspiel
- Chronische Schmerzen
- Schlafstörungen
- Depressionen
- Tinnitus
- Magen-Darmbeschwerden
- Appetitlosigkeit oder Heißhunger
Selbstverständlich kann man von Seiten des Arbeitgebers viel unternehmen, damit es gar nicht erst soweit kommt. Die Palette reicht dabei von den richtigen Arbeitsbedingungen für alle Mitarbeiter über starke Kommunikation und Motivation bis hin zu gezielten Maßnahmen wie Teambuilding-Events.Denn auch der Arbeitnehmer selbst kann sich mit der Fähigkeit des Stressmanagements vor eben genannten gesundheitlichen Folgen schützen. Stressmanagement kann man erlernen und kontinuierlich trainieren, wofür Teambuilding-Events die ideale Gelegenheit sind. In diesem angenehmen Rahmen können Ihre Mitarbeiter spielerisch und dennoch unter realitätsnahen Bedingungen experimentieren und wichtige Erkenntnisse gewinnen. Ideal sind zum Beispiel unsere Live Escape Games, bei denen die Teilnehmer innerhalb einer bestimmten Zeitspanne kooperativ an der Lösung von Aufgaben arbeiten, um das Spiel zu gewinnen.
Wie können Teambuilding-Events bei der Verbesserung des Stressmanagements helfen?
Im Laufe der Evolution hat der menschliche Körper Abläufe entwickelt, die er in stressigen Situationen abspult:Beim Beginnen einer herausfordernden Aktivität empfinden wir positiven Stress. In unserem Blut reichert sich eine mächtige Kombination aus Hormonen an, darunter Adrenalin und Noradrenalin, welche unser Interesse und unsere Motivation anregen. Ein weiterer wichtiger Faktor ist das Hormon Dopamin, das uns eine bessere Konzentrationsleistung ermöglicht und vor Ablenkung schützt, während es uns zur gleichen Zeit ein Wohlgefühl verleiht. Nicht zu vergessen das Serotonin, ein Hormon, dass stark auf unseren Gemütszustand wirkt. Es verleiht uns Selbstvertrauen und hilft uns, besonnen auf die Herausforderung zu reagieren. Wir können das schaffen!Doch hält die auslösende (positive) Stresssituation zu lange an oder treten unvorhergesehene Widrigkeiten auf, so reagiert der Körper ebenfalls mittels chemischer Prozesse. In unserem Blutkreislauf sind die ausgeschütteten Mengen an Adrenalin, Noradrenalin, Dopamin und Serotonin fast aufgebraucht. Stattdessen sammelt sich darin immer mehr Cortisol. Wir beginnen, uns erschöpft zu fühlen, verlieren an Konzentration und negative Gefühle wie Angst und Verzweiflung ersetzen das vorherige Hochgefühl des Vertrauens und der Zuversicht. Diese Phase nennt man auch negativen Stress. Beim Stressmanagement geht es darum, genau diesen negativen Stress richtig zu bewältigen und zu lernen, damit umzugehen. Bei einer dafür geeigneten Teambuilding-Maßnahme werden die Teilnehmer in Situationen versetzt, die negativen Stress auslösen können. Unter Anleitung des Coaches, des Teamführers und mit Hilfe der Teamkollegen können sie so mehr über die eigenen Reaktionen in einer solchen Lage erfahren und sich darin üben, diese zu kontrollieren. Licht am Ende des TunnelsWenn der menschliche Körper negativen Stress erlebt, leidet er schnell unter gesteigertem Blutdruck, was wiederum in einigen Regionen des Gehirns (genauer: die präfrontalen Lappen) zu einer geringeren Sauerstoffversorgung der Neuronen führt. Die dadurch leicht geschwächte Funktion dieser Hirnregion sorgt dafür, dass die Person sich fühlt, als befinde sie sich in einem Tunnel. Die Fähigkeiten der Entscheidungsfindung und Aufmerksamkeit sind leicht vermindert, tendenziell setzen eher negative Gedanken und Erinnerungen ein. Man reagiert hektisch, verzweifelt, mitunter sogar panisch und unbedacht. In diesem Moment ist es wichtig, genau diese Entwicklung im eigenen Körper zu realisieren und sich bewusst klarzumachen, dass dieser Tunnel kein dauerhafter oder bedrohlicher Zustand ist, sondern nur eine natürliche Reaktion auf zu viel Belastung. Ein offenes Umgehen mit solchen Situationen und das intentionierte Praktizieren von Entspannung sind hierbei gute Hilfsmittel. Beispielsweise können Teilnehmer, die unter Zeitdruck schnell in Hektik geraten, von den Verhaltensweisen anderer Gruppenmitglieder während des Teambuildings lernen. Sie können zum Beispiel beim Lösen von Rätseln in einem Live Escape Game reflektieren, dass Stress schnell die eigenen kognitiven Fähigkeiten verringern kann, wenn man dies nicht bewusst durch Entspannung und Besonnenheit beeinflusst. Ein Rückbesinnen auf die wahre Natur des Problems (das in der Regel nicht lebensgefährlich ist, so wie unser Körper es manchmal signalisiert) und auf unser Selbstvertrauen, schafft einen völlig neuen Gemütszustand. Durch das bewusste Training dieser Situation und dem Sammeln positiver Erfahrungen mit ihrem Umgang, werden Teilnehmer in zukünftigen stressigen Momenten besser vorbereitet sein. Ganz nach dem Motto: Durchatmen hilft!Gemeinsam gegen den StressEine weitere wichtige Lektion im Umgang mit Stress kann sein, dass man ihn gemeinsam bewältigen und dem Stress sogar vorbeugen kann. Das gilt sowohl für die Mitglieder eines Teams, wie auch den Teamleiter. Im Arbeitsalltag schleichen sich allseits leicht Routinen ein, die zwar den allgemeinen Ablauf vereinfachen mögen, aber nicht in jedem Fall dem Wohl des Einzelnen dienen. Besteht zum Beispiel eine starke Diskrepanz zwischen den erbrachten Leistungen eines Mitarbeiters und der Anerkennung von Seiten des Betriebs bzw. des Vorgesetzten, so kann das bei besagtem Beschäftigten negativen Stress auslösen. Auch eine schlechte interne Kommunikation oder die mangelnde Organisation von Arbeitsprozessen können durch Über- oder Unterforderung Einzelner Stressreaktionen hervorrufen. Im Rahmen einer Teambuildingmaßnahme kann man solche Schwachstellen in der Teamarbeit anhand der Verlegung gewohnter Prozesse in ein neutrales Umfeld gekonnt identifizieren. Die Teilnehmer lernen einander näher kennen und schaffen so mehr Vertrauen untereinander. Die Kommunikation und Interaktion in der Gruppe können gezielt verbessert werden, ebenso wie mögliche Mängel in der Zusammenarbeit offen adressiert und zusammen aus dem Weg geräumt werden können. Letztlich ist es auch für alle eine lohnenswerte Erfahrung, gemeinsam spielerisch ein Ziel zu erreichen und sich dabei gegenseitig zu unterstützen und anzuerkennen. Von diesem Erlebnis werden alle Teilnehmer in Zukunft profitieren.
Probieren Sie es aus
Negativer Stress ist ein Thema, das man niemals auf die leichte Schulter nehmen sollte. Zu groß sind die gesundheitlichen Risiken und zu groß sind die persönlichen und betrieblichen Schäden, die dadurch entstehen können. Wie Sie den Ausführungen entnehmen können, bieten Teambuilding-Events großes Potential, Ihr Team beim aktiven Erlernen von Stressmanagement zu unterstützen. Sei es das Ausräumen zwischenmenschlicher Konflikte, das Identifizieren von suboptimalen Abläufen im Team oder eine Verbesserung der individuellen Fähigkeiten und der Teamdynamik - es gibt vielerlei Möglichkeiten, wie Sie Ihre Mitarbeiter beim Teambuilding besser auf die stressigen Anforderungen des Arbeitsalltages einstellen können. Wenn Sie es dann noch schaffen, Ihre Mitarbeiter zu einem gesunden Leben mit ausreichend Schlaf, reichhaltiger Ernährung und genügend Bewegung zu motivieren, dann steht Ihrem gemeinsamen Erfolg auch in stressigen Zeiten nichts im Weg!