Für jedes Team das richtige Spiel - Live Escape Games

EXIT MANIA ist bundesweit einer der ersten Anbieter von Live Escape Games, der das Spielerlebnis für 8 bis 1.000 Teilnehmern gezielt als Teambuilding-Instrument für Unternehmen aufbereitet. In einem begrenzten Zeitraum müssen Teams kooperieren und verschiedene Aufgaben und Rätsel lösen, um gemeinsam gegen die Uhr zu gewinnen. Nachbereitende Workshops geben Rückmeldung zu Kommunikation und Kreativität und fördern so nachhaltig die Arbeitskultur der teilnehmenden Teams.Spielen ist menschlichAlle Säugetiere spielen, doch keine andere Spezies spielt so intensiv wie der Mensch. Spielen ist nicht fürs unmittelbare Überleben notwendig, es geschieht immer freiwillig und außerhalb des Alltags: Im Spiel ist alles erlaubt. Wer spielt, vergisst die Zeit und ist ganz bei der Sache, versunken im Hier und Jetzt. Spiel ist eine gute Möglichkeit, sein Umfeld zu erkunden und neue Situationen und Lösungen in unkritischen Situationen auszuprobieren. Bereits mit drei bis vier Jahren spielen Kinder nicht mehr hauptsächlich allein, sondern immer öfter auch mit anderen: Rollenspiele machen ihnen nun besonderen Spaß. Auf diesen kindlichen Grundformen basieren alle weiteren Formen des Spiels, komplexe soziale Interaktionen werden so gelernt und umgesetzt. Versuche mit kleinen Kätzchen haben gezeigt, dass diese als erwachsene Tiere durchaus jagen konnten, selbst wenn sie es nie spielerisch üben durften. Aber die Tiere mit kindlichem Spieldefizit blieben später Einzelgänger. Spielpsychologen gehen davon aus, dass Nicht-Spielen beim Menschen ähnliche Folgen hat: Sie werden zu sozialen Außenseitern. Spielen, sich messen, erforschen: Kinder sind noch Meister darin. Im Gegensatz dazu spielen Erwachsene viel seltener, manch einer spielt gar nicht mehr. Dabei könnten sie viel mehr als nur eine Partie gewinnen: geistige Beweglichkeit, Ausgleich zum Alltag oder Entspannung zum Beispiel. Die Teambuilding-Events von EXIT MANIA nutzen die Spielsituationen der Live Escape-Games darüber hinaus, um Kommunikationsstrukturen von Arbeitsgruppen spielerisch zu simulieren. Abseits vom Zeit- und Entscheidungsdruck des Arbeitsalltags können Kommunikation und Kreativität der Kollegen getestet und besprochen werden, um im professionellen Arbeitsumfeld eine bessere Zusammenarbeit zu erreichen.
Alle EXIT MANIA-Produkte sind deutschlandweit spielbar – hier lösen 45 Mitarbeiter eines internationalen Konzerns - aufgeteilt in 6 Gruppen - jeweils eine EXIT BOX.
Das perfekte TeamAllen Live Escape Formaten von EXIT MANIA liegt die Grundstruktur einer Spielergruppe von bis zu 8 Personen zugrunde. Neben unseren EXIT ROOMS am Standort Frankfurt eignen sich vor allem die Formate EXIT BOX und EXIT CITY, um mehrere Spielergruppen zu kombinieren, so dass auch ganze Abteilungen oder Unternehmen gleichzeitig indoor oder outdoor spielen können. Unserer Empfehlung, dass 5-8 Personen als Spielgruppe am besten funktionieren, liegen wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse zugrunde. In dieser Teamgröße entstehen die wenigsten Reibungsverluste und die schnellsten Einigungen beziehungsweise Entscheidungen. Arbeitsgruppen leben von Ideenaustausch und kritischen Meinungen, deshalb ist eine Mindestanzahl unerlässlich. Ab einer gewissen Größe nehmen aber unterschiedliche Meinungen, Ideen und Team-Diskussionen zu, damit auch alle Anliegen Gehör finden (was ja eigentlich auch gut ist). Der Organisations- und Koordinierungsaufwand übersteigt aber bald den potenziellen Nutzen. Ab zehn Personen kommt erschwerend noch der sog. Ringelmann-Effekt hinzu: Was Ringelmann seinerzeit praktisch zufällig entdeckte, war das Phänomen des sozialen Faulenzens. Die amerikanischen Psychologen Stephen Harkins, Bibb Lantané und Kipling Williams prägten hierfür 1979 auch den Begriff des Social Loafing – das Ausruhen auf Kosten anderer. Oder anders formuliert: Mit zunehmender Zahl der Gruppenmitglieder sinkt die Leistung des Einzelnen. Wird das Ausruhen auf Kosten anderer von den Teammitgliedern erkannt und bleibt es ohne Folgen, so verstärkt das empfundene Unrechtsgefühl den Effekt noch weiter und auch diese Kollegen reduzieren ihrerseits das Engagement, um nicht ausgenutzt zu werden. Dann wiederum spricht man vom Gimpel-Effekt. Die Spielerlebnisse von EXIT MANIA sollen Kommunikation und Kreativität spielerisch anregen, bei zu großen Gruppen gäbe es unweigerlich zu viele Kommunikationspartner, einzelne Spieler würden ins Hintertreffen geraten und nicht alle Teilnehmer hätten die Durchsetzungskraft, sich in Entscheidungsprozesse einzubringen.
Mit fünf bis acht Mitgliedern pro Team gibt es die wenigsten Reibungsverluste und die schnellsten Entscheidungen.
Effiziente KommunikationAlle Live-Escape Formate von EXIT MANIA setzen auf die Kommunikation, die Kreativität und das Improvisationsvermögen der Teilnehmer. Wie auch oftmals im realen Arbeitsalltag gibt es keine ausschweifenden Erklärungen und Handlungsanweisungen. Die Spielerinnen und Spieler finden sich unter Zeitdruck in einer ihnen bislang unbekannten Spielumgebung und müssen sich schnell und intuitiv in dieser zurecht finden. Wie im „echten Leben“ gibt es keinen deutlich erkennbaren Startpunkt, lediglich das Ziel ist klar definiert. Wie die Spiel- und Arbeitsgruppen den Prozess dorthin gestalten, bleibt ihnen und ihrer Kommunikation überlassen. Sowohl für unsere Coaches als auch für Führungskräfte ist spannend zu beobachten, wie Teams die Problemlösung umsetzen. Wird die Vorgehensweise ausdiskutiert und partizipieren alle Teilnehmer an der Diskussion? Gibt es Führungspersonen und inwieweit korreliert dies mit der hierarchischen Position im Unternehmen (an diesem Punkt gibt es immer wieder die aufschlussreichsten Überraschungen)? Und vielleicht der wichtigste Punkt für den Erfolg von professionellen Teams: Wie finden die Gruppen einen erfolgreichen Kompromiss zwischen Diskussion und Zeitdruck? Bei EXIT MANIA ist die „Deadline“ von 60 bzw. 90 Minuten (je nach Spielformat) ganz klar vorgegeben, Diskussionen können wichtige Impulse liefern, kosten aber auch wertvolle Spielzeit. Welche Strategien finden Ihre Kollegen für dieses Dilemma? Die Nachbereitung des Spielverhaltens in einem EXIT MANIA-Workshop wird interessante Einblicke in die Struktur der Arbeitsteams liefern und im besten Fall wertvolle Anregungen für die Arbeitskultur Ihres Unternehmens liefern.