8 Quick Tipps, die die KreativitÀt Ihres Teams steigern werden

Ein leeres Blatt Papier. Kennen Sie das? Ihr Team steht vor der Aufgabe, eine kreative Lösung fĂŒr ein Problem zu finden. Sei es eine Innovation, eine neue interne Struktur oder beispielsweise der AnstoĂ fĂŒr ein neues Produkt oder Branding. Aber was passiert im Meeting? Nach einem anstrengenden Arbeitstag, mit den Gedanken bei vielen anderen Prozessen und völlig unkreativ sitzen alle vor einem weiĂen Blatt Papier. Das schreit förmlich nach Ideenlosigkeit, richtig? Falsch! KreativitĂ€t und Ideenfindung sind ein Prozess, der nicht immer auf Abruf funktionieren kann. Ganz im Gegenteil, vielmehr können Faktoren wie Druck, Stress, eingefahrene Routinen und fehlendes Vertrauen sogar unsere FĂ€higkeit, kreativ zu sein, stark beeintrĂ€chtigen. Das bringt uns zur wichtigen Frage...Was sind die Voraussetzungen fĂŒr KreativitĂ€t?Der folgende Satz wird Sie sicher erstaunen, er ist aber tatsĂ€chlich wahr: Jeder Mensch ist kreativ!Sicher gibt es von Mensch zu Mensch Unterschiede, inwieweit unsere FĂ€higkeit zum innovativen Denken und zur Lösungsfindung ausgeprĂ€gt ist, dennoch sind wir alle dazu in der Lage. Das bringt uns auch schon zur zweiten wichtigen Erkenntnis: KreativitĂ€t kann man lernen und trainieren!Der amerikanische Wissenschaftler George Land beschĂ€ftigt sich schon seit vielen Jahrzehnten mit der Erforschung der menschlichen KreativitĂ€t und der Entwicklung kognitiver FĂ€higkeiten. In mehreren seiner Studien gelangte er zur These, dass jeder Mensch von Geburt an kreativ ist, wir diese Eigenschaft allerdings im Laufe der Jahre schlichtweg verlernen. Der Grund dafĂŒr ist sind starre Regeln, soziale Gepflogenheiten und KonformitĂ€t. WĂ€hrend kleine Kinder noch in der Lage sind, sich die kuriosesten Dinge vorzustellen, so geht bis zur PubertĂ€t bereits ein GroĂteil dieses Potentials verloren. Wir passen uns an unsere Umwelt an, immer auf der Hut vor negativen GefĂŒhlen wie Ablehnung, Angst aus der Reihe zu fallen oder zu versagen.Doch es gibt auch gute Neuigkeiten. Dieser Prozess lĂ€sst sich durch regelmĂ€Ăige Ăbung wieder umkehren. HierfĂŒr gibt es verschiedene AnsĂ€tze, generell helfen aber Methoden, bei denen man gezwungen ist, umzudenken. Dazu gehört das Experimentieren mit vorhandenem Wissen, das Hinterfragen und vor allem auch das TrĂ€umen und Vorstellen. Auf diese Weise werden jene Regionen des Gehirns trainiert, die bei kreativem Denken aktiviert sind.Das kann ein massiver Vorteil sein, denn wĂ€hrend manch ein Kollege verzweifelt darauf hofft, dass ihm die rettende Idee irgendwann spontan einfallen wird, können Sie bewusst das kreative Denken verwenden, wenn es notwendig ist.All die Ăbung kann aber nicht die gewĂŒnschten Effekte zeigen, wenn die Rahmenbedingungen bei der Teamarbeit nicht stimmen. Deshalb stellen wir Ihnen 8 Quicktipps vor, wie Sie die KreativitĂ€t Ihres Teams direkt am Arbeitsplatz steigern können.
â
1. Schaffen Sie die richtige AtmosphĂ€re fĂŒr kreatives Denken!
Nichts blockiert neue Ideen so sehr, wie die Angst vor negativen Reaktionen. Können die Mitarbeiter in Ihrem Team wirklich frei sprechen, ohne sich vor Vorurteilen oder Konsequenzen fĂŒrchten zu mĂŒssen? Werden die Gedanken Einzelner ernst genommen? Herrscht untereinander Vertrauen? Gibt es fĂŒr BeitrĂ€ge konstruktives Feedback?Die positive Umsetzung all dieser Aspekte und noch vieler mehr tragen zur Gestaltung einer AtmosphĂ€re bei, in der Ihr Team sich wohl, sicher und wertgeschĂ€tzt fĂŒhlt. Das ist, was Menschen ĂŒber sich hinauswachsen lĂ€sst.Wenn Sie also in Ihrem Betrieb Innovationen fördern wollen, sollten Sie eine Unternehmenskultur schaffen, die die dafĂŒr benötigte Freiheit und Geborgenheit bietet.
â
2. Es gibt keine schlechten Ideen!
Selbst die scheinbar lapidarsten EinwĂŒrfe in Meetings können manchmal zu genialen Lösungen fĂŒhren. Deshalb sollten Sie das Potenzial von Ideen nicht unterschĂ€tzen! Ermutigen Sie Ihr Team in regelmĂ€Ăigen Kreativ-Sitzungen dazu, frei heraus alles zu sagen, was ihnen zu einem bestimmten Thema einfĂ€llt.Auf diese Weise wird Ihr Team zum Think Tank, also zum Ideenlabor, das in der Lage ist, Antworten auf wichtige Fragen des Arbeitsalltages zu finden. Wichtig ist dabei jedoch, dass jedem Teilnehmer und allen Ideen eine echte Chance eingerĂ€umt werden. Sollten Mitarbeiter einander fĂŒr Ihre Gedanken auslachen, entmutigen oder gar angreifen, so mĂŒssen entsprechende MaĂnahmen des Teambuildings ergriffen werden.
â
3. Ăber den Tellerrand schauen
Henry Ford sagte einmal: âWer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist.â Dieser groĂartige Unternehmer und Pionier seiner Zeit hatte erkannt, dass es fĂŒr den Erfolg im Leben essentiell ist, sich immer wieder Neuen Dingen zu widmen.Gerade bei ArbeitsplĂ€tzen mit hohem Anteil an wiederkehrenden Aufgaben stellt sich schnell Routine ein. Und das ist gefĂ€hrlich! Routine lĂ€sst uns abstumpfen, den Blick fĂŒr Alternativen verlieren und sie schwĂ€cht dadurch auch unsere KreativitĂ€t.Motivieren Sie deshalb Ihr Team, seinen Horizont zu erweitern! FĂŒhren Sie Buchwochen ein, in denen sich alle Mitarbeiter mit Werken eines ihnen unbekannten Themas beschĂ€ftigen sollen. Organisieren Sie Trainings oder Workshops mit neuen Ausrichtungen, fördern Sie die Weiterbildung. Aber vor allem: UnterstĂŒtzen Sie Ihr Team dabei, ĂŒber den gewohnten Tellerrand zu schauen. Denn nur wer sich auf unbekanntes Terrain wagt, kann neue Entdeckungen machen.
â
4. Ein inspirierendes Umfeld wirkt Wunder
Sattes GrĂŒn der PflanzenblĂ€tter; Sonnenstrahlen, die auf der Nase kitzeln; buntes Farbspiel und WolkentĂŒrme, die vielerlei Gestalten annehmen. Haben all diese Stichworte Sie gerade in Gedanken an einen anderen Ort getragen?Genau darum geht es! Gestalten Sie den Arbeitsplatz Ihres Teams so, dass deren Köpfe einerseits Ă€uĂere EinflĂŒsse und Reize erhalten, aber andererseits in einem entspannten Modus die Gedanken schweifen lassen können.Dekorieren Sie mit vielen Zimmerpflanzen, die das Raumklima nachweislich verbessern und Stress reduzieren. Sorgen Sie fĂŒr ausreichend Tageslicht in den ArbeitsrĂ€umen oder zumindest fĂŒr entsprechende Freiheit am Arbeitsplatz, sich einmal die Beine vertreten und kurz die Sonne genieĂen zu können. Brechen Sie mit grauer Monotonie bei der Einrichtung und regen Sie den Geist Ihres Teams mit farbenfrohen Bildern, Wandbemalungen und anderen ausgefallenen Dekorationsideen an. Den Farben GrĂŒn und Blau wird zum Beispiel nachgesagt, dass sie die kognitiven FĂ€higkeiten anregen.Versuchen Sie es und Sie werden sehen, wie Ihr Team plötzlich viel kreativer an die Arbeit geht!
â
5. Mit der Struktur des Teams spielen
Es wurde zuvor schon erwĂ€hnt: strenge Regeln, Monotonie und Routine sind Gift fĂŒr das kreative Denken bei der Teamarbeit. Warum also halten Sie es nicht einmal so, wie schon in frĂŒhen Kindertagen bei dem Laufspiel âBĂ€umchen, BĂ€umchen, wechsel dichâ?Arbeiten stets dieselben Kollegen zusammen an einem Projekt? Sitzen Ihre Mitarbeiter schon seit Jahren am gleichen Platz? Sind die Sympathien in Ihrem Team klar verteilt, sodass manch einer ab und zu auĂen vor bleibt? Schluss damit!Brechen Sie die Strukturen innerhalb Ihres Teams regelmĂ€Ăig auf, um so das kreative Potential aller zu fördern. Bringen Sie Mitarbeiter ins GesprĂ€ch, die normalerweise nicht zusammenarbeiten wĂŒrden und Sie werden ĂŒberrascht sein, wie sich plötzlich neue Synergien ergeben. Erfolgreiche Teams praktizieren diese Art des kontinuierlichen Wechsels regelmĂ€Ăig.
â
6. Weg mit der Technik!
Back to Oldschool! Verbannen Sie öfters Rechner, Mobiltelefon, Tablet und was sich sonst noch alles an technischen GerĂ€ten in den HĂ€nden Ihres Teams befindet und kehren Sie zurĂŒck zu den Wurzeln, sprich, zu Notizblock und Bleistift.Die Technik der modernen Zeit erleichtert und effektiviert zwar viele unserer Arbeitsprozesse um ein Vielfaches, doch der Segen ist auch zugleich ein Fluch. Statt uns Dinge auswendig zu merken, werden wir von unserer digitalen Agenda stĂ€ndig erinnert. Statt selbststĂ€ndig zu suchen, werden uns von intelligenten Algorithmen VorschlĂ€ge gemacht.Die nostalgische RĂŒckkehr zu Stift und Papier hat fĂŒr die KreativitĂ€t mehr Vorteile, als man zunĂ€chst denken mag. Der Denkprozess vor dem Festhalten einer Idee ist ein ganz anderer, denn Worte lassen sich nicht so leicht löschen. Es gibt keine direkten Ablenkungen wie beispielsweise den Internetexplorer in KlicknĂ€he. Doch der wohl interessanteste Aspekt ist, dass der motorische Prozess des Schreibens völlig andere Teile des Gehirns beansprucht, als das stĂ€ndige Hacken auf die Tastatur. Die kognitive Verarbeitung wird stimuliert, das Geschriebene wird komplexer durchdacht und die KreativitĂ€t wird angeregt.Sie sehen, es wird Zeit, dass Sie Ihrem Team einen Satz NotizbĂŒcher und Post-its spendieren!
â
7. Raus aus gewohnter Umgebung!
Sie kennen sicher diesen Moment, in dem einfach gar nichts mehr geht. Das sind in der Regel die besten Gelegenheiten fĂŒr eine Pause, um den Kopf frei zu bekommen und sich anschlieĂend mit neuer Energie dem Problem zu stellen.Nun, Ihr Team kennt diese Momente wahrscheinlich auch. Warum entfĂŒhren Sie also Ihre Mitarbeiter nicht ab und an aus dem Alltagstrott und bieten Ihnen eine Abwechslung?Feiern Sie Geburtstage, Feierabendtreffs, Pizzapausen und Eisnachmittage im Hochsommer! Indem Sie gemeinsam hinausgehen, Zeit miteinander verbringen und miteinander lachen wachsen Sie nicht nur stĂ€rker als Team zusammen, sondern Sie stĂ€rken auch Ihre KreativitĂ€t. Gute Laune und die vielen Ă€uĂerlichen Reize stimulieren die Hirnregionen, die dann am nĂ€chsten Arbeitstag fĂŒr die entscheidenden innovativen Ideen sorgen werden.
â
8. Teambuilding-Events
Bei einem Teambuilding-Event geht es darum, Ihr Team durch gezielte Herausforderungen zu stĂ€rken. Um dabei erfolgreich zu sein, mĂŒssen Ihre Mitarbeiter in einem ungewohnten Umfeld, fernab von jeglicher Routine und gewohnter Strukturen, gemeinsam Aufgaben und RĂ€tsel lösen. Das macht nicht nur unglaublich SpaĂ, sondern beinhaltet zudem auch viele der entscheidenden Faktoren, die die KreativitĂ€t Ihres Teams steigern werden.Das Handeln und Denken unter Zeitdruck beansprucht kognitive FĂ€higkeiten, die bei dem einen oder anderen normalerweise nicht sehr stark gefordert sind. Man kooperiert mit Kollegen, mit denen man vielleicht im Arbeitsalltag kaum Zeit verbringt und man stellt sich Aufgaben, die man fĂŒr gewöhnlich nicht bewĂ€ltigen muss. All das stimuliert das Gehirn - und damit die KreativitĂ€t!Dabei sollten Sie auch nicht vergessen, dass Sie mit einem Teambuilding-Event Ihrem Team ein spaĂiges und effektives Erlebnis bieten, von dem sie noch lange profitieren werden.Das waren unsere 8 Quick-Tipps zur Steigerung der KreativitĂ€t Ihres Teams. Sie sind sicher, dass es da noch mehr gibt? Aber natĂŒrlich, denn dies hier ist nur eine Anregung, der Rest bleibt Ihrer KreativitĂ€t ĂŒberlassen!